Unser Beratungsansatz

Die Chancen und Herausforderungen für Sie als Arzt und Unternehmer sind groß. Neben den medizinethischen Aspekten bei Ihren Entscheidungen im Gesundheitswesen helfen Versorgungsdaten, wie sie DIFA Research GmbH bereitstellt und darauf basierend Hilfestellung bei notwendigen ärztlichen und medizinischen Fragestellungen leistet. Unser Ansatz orientiert sich am PDCA-Zyklus.

"plan" - Zukunft ist planbar

Demographischer Wandel und Morbiditätsverdichtung sind die Herausforderungen in der medizinischen Versorgung der Wohnbevölkerung in Deutschland. Sie beeinflussen sowohl die Nachfrage von Gesundheitsdienstleistungen durch die Patienten der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung als auch das Angebot dieser Leistungen durch den Wandel der Anbieterstrukturen in Klinik und Praxis.

Sie planen Ihre berufliche Zukunft und wollen neben Ihren persönlichen Präferenzen auch datenbasierte Entscheidungshilfen nutzen? Welche Gebietsbezeichnung, welcher Schwerpunkt, welche Spezialisierung? Klinik, Praxis oder Beides? Alleine oder im Team? Praxis auf dem Land oder in der Stadt? Entscheidungen, die Ihr berufliches Leben prägen. In jedem Fall Herausforderungen und diese sollten einer Analyse des Versorgungsgeschehens im Gesundheitsmarkt folgen, wenn darauf basierende ideelle und materielle Entscheidungen getroffen werden.

DIFA Research GmbH bietet Ihnen hier Unterstützung an: Wir können im beruflichen Lebenszyklus eines Arztes, einer Gruppe von Ärzten (auch mit anderen Heilberufen), eines MVZ, eines Krankenhauses oder ermächtigter Krankenhausärzte und Institutionen eine passgenaue Beratung mit unterstützenden Datenanalysen und -prognosen zu folgenden Konstellationen anbieten:

Facharztweiterbildung

Beratung zur Frage der Spezialisierung und Differenzierung der Facharztweiterbildung im Hinblick auf den zukünftigen Bedarf für die Spezialisierung ärztlicher Tätigkeit im dafür vorgesehenen geografischen Raum.

Umfassende Niederlassungsberatung

Auswahl des geeigneten Niederlassungsorts in der Betrachtung wirtschaftlicher Sicherheit durch ausreichendes Patientenklientel, vor allem in der Zeitperspektive „Aktuell, in 5, 10 und 20 Jahren“.

Auswahl der geeigneten Niederlassungsform: in wirtschaftlicher Selbständigkeit, im MVZ, in einer Berufsausübungsgemeinschaft, in belegärztlicher Tätigkeit, in Kombination mit einer Tätigkeit im Krankenhaus.

Analyse zum empfohlenen Niederlassungsumfang. 

Konkurrenzanalyse, ambulant und stationär.

Beratung zum Investitionsumfang.

"do" - medizinisch-ökonomisches Handeln ist datengestützt

Ärzte in wirtschaftlicher Selbständigkeit oder in Leitungsfunktion, ärztlich geleitete Einrichtungen, Berufsausübungsgemeinschaften, Kliniken und andere medizinische Einrichtungen treffen immer medizinische Entscheidungen, aber auch unternehmerische. Dabei müssen Sie zum Schutz Ihrer diagnostischen und therapeutischen Freiheit ihre wirtschaftliche und unternehmerische ärztliche Tätigkeit den Erfordernissen einen guten qualitätsgesicherten Versorgung Ihrer Patienten ständig anpassen. Hier sind weniger individuelle auf den Patienten und dessen Gesundheitszustand zentrierte Entscheidungen relevant, sondern datengetriebene Analysen zum Versorgungsgeschehen, die DIFA -Research mit Ihren Versorgungsdaten, aber vor allem mit dem eigenen Datenkörper durchführt.

DIFA Research erstellt Versorgungsanalysen mit aktueller regionaler Analyse, einschließlich der Versorgungsprognosen zu folgenden Aspekten:

Das Analyse- und Prognosemodell der DIFA Research GmbH basiert auf patientenbezogenen Daten und wird damit deutlich validere und detailliertere Aussagen in zeitlicher und räumlicher Perspektive bieten.

Grundlage ist ein umfangreicher Datenkörper, der sich aus einer maximalen Anzahl zugänglicher medizinischer Datenquellen speist und ständig erweitert sowie aktualisiert wird. Dabei ist das Zusammenfügen und „Gruppieren“ der Daten auf der Ebene „anonymisierter Patient“ der zukunftsweisende Schritt. Auswertungen können standardisiert und nach individueller Fragestellung erfolgen.

"check" - Qualitätsmanagement für den ärztlichen Unternehmer

Medizinische Behandlung erfordert Expertenwissen, Patientenzentrierung und Empathie. Häufig geht dabei aber das wirtschaftliche und unternehmerische Controlling über das ärztlich unternehmerische Handeln verloren, auch weil dies Zeit und den mitunter ungeliebten Umgang mit Zahlen erfordert.

Außerdem fehlen fast immer Vergleichsgrößen und Kennziffern, die für die individuelle Situation zutreffend sind und nicht „Äpfel mit Birnen vergleichen“. Anpassungen an die regionale Versorgungstruktur und das spezifische Patientengut müssen aber erfolgen, um die wirtschaftliche Situation in Klinik und Praxis vergleichen zu können

Über das Einspielen Ihrer Daten (Einzelpraxis, Berufsausübungsgemeinschaft, MVZ, Klinik, etc.) als Basis einer Analyse und der Vergleich mit ähnlichen regionalen Strukturen über den vorhandenen Datenkörper bietet sich die zusätzliche Option zum Aufbau und zur Vorhaltung von validen Versorgungsdaten und einer fortlaufenden medizinischen und wirtschaftlichen Evaluation.

"act" - medizinischer Wandel erfordert unternehmerisches Handeln

Der deutsche Gesundheitsmarkt ist ein sowohl im ersten als auch zweiten Segment prosperierender standortfester Markt, unabhängig von der bestehenden Regulatorik und Gesetzgebung. Mit der wachsenden Morbiditätslast der Wohnbevölkerung wächst dieser Markt synchron.

Die Umwandlung der Organisations- und Vertragsstrukturen ist ein bereits eingeleiteter unumkehrbarer Prozess und viele Ärzte werden heute Entscheidungen für die Zukunft treffen müssen.

DIFA-Research unterstützt solche Entscheidungen zu Finanzierungsfragen in Analyse und Beratung.

Kontakt

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Telefon: 030 / 844 146 – 0
Mail: info@difa-research.de

DIFA Research GmbH
Jean-Monnet-Straße 4
10557 Berlin